Kilikien

Kilikien
Ki|li|ki|en; -s:
antike Landschaft in Kleinasien.

* * *

Kiliki|en,
 
griechisch Kilikịa, historische Landschaft in der Türkei, im Südosten des antiken Kleinasien, umfasst den Mitteltaurus sowie die vom Kilikischen Taurus und vom Amanos umrahmte fruchtbare Kilikische Ebene, die Çukurova. Die westlichen, höhlenreichen, zum Mittelmeer abfallenden Kalkplateaus des Mitteltaurus mit den kleinen Küstenebenen (Schlupfwinkel der besonders im 1. Jahrhundert v. Chr. gefürchteten Piraten) bildeten die Kilikia Tracheia. Der mehr kettenförmige östliche Teil des Mitteltaurus wird als Kilikischer Taurus bezeichnet. Wichtigster Durchlass durch den Mitteltaurus ist die Kilikische Pforte, durch die Straße und Eisenbahnlinie von Zentralanatolien in die Çukurova verlaufen. Die Eisenbahnlinie (Bagdadbahn) folgt der Schlucht des Çakɪt Suyu, die Passstraße wechselt südlich von Pozantɪ (900 m über dem Meeresspiegel) in den tektonisch angelegten Tekirgraben und führt nach der Passhöhe (1 268 m über dem Meeresspiegel) durch die mehrere 100 m tiefe, enge Schlucht Gülek Boğazɪ, die eigentliche Kilikische Pforte der Antike (Pylae Ciliciae), nach Tarsus (griechisch Tarsos).
 
 
Im 2. Jahrtausend v. Chr. lag in der Kilikischen Ebene das Land Kissuwatna, das vom 16.-13. Jahrhundert zum Reich der Hethiter gehörte, während der Mitteltaurus Teil von Arzawa war. Die von Norden einwandernden Hilakku gaben dem Land um 700 v. Chr. den Namen. Um diese Zeit standen die Fürstenstaaten Kilikiens unter assyrischer, im 6. Jahrhundert unter babylonischer Vorherrschaft. Später gehörte Kilikien zum Perserreich, zunächst als Vasallenstaat, dann als Satrapie, danach zum Seleukidenreich. Zur Bekämpfung der Seeräuber errichteten die Römer 102 v. Chr. die Provinz Cilicia. Aber erst unter Pompeius (67 v. Chr.) wurden die Seeräuber zur festen Ansiedlung gezwungen und die Provinz wesentlich vergrößert, seit etwa 200 n. Chr. zweigeteilt (Hauptstädte Tarsus und Anazarba). Als byzantinisches Reichsgebiet wurde Kilikien nach der Eroberung durch die Araber (710/711) und der byzantinischen Wiedergewinnung (965) Kern des Fürstenstaates (seit 1129), dann des (seit 1198) Königreichs Kleinarmenien, 1375 fiel es an die ägyptischen Mamelucken, 1514 an das Osmanische Reich.
 
 
A. Erzen: K. bis zum Ende der Perserherrschaft (Diss. 1940);
 H. Hellenkemper u. F. Hild: Neue Forschungen in K. (Wien 1986).
 

* * *

Ki|li|ki|en; -s: antike Landschaft in Kleinasien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kilikien — (Cilicia a. Geogr.), Landschaft Kleinasiens, das südöstliche Küstenland begreifend; grenzte im Westen an Pamphylien u. Pisidien, tu: Norden an Kappadokien, im Osten an Kleinarmenien u. Syrien, im Süden an das Mittelmeer, welches hier Kindisches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kilikĭen — (Cilicia), im Altertum Name der südöstlichsten Landschaft Kleinasiens (s. Karte »Römisches Reich«), die, etwa das heutige Paschalik Adana umfassend, von Syrien durch das Amanosgebirge getrennt, im W. und N. vom Taurus begrenzt war und mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kilikien — Kilikĭen, kleinasiat. Landschaft, s.v.w. Cilicien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kilikien — Das Königreich Kleinarmenien, 1199–1375 Kilikien (griechisch Κιλικία, lateinisch Cilicia, dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens. Sie entspricht in etwa den heutigen türkischen Provinzen Adana und …   Deutsch Wikipedia

  • Kilikien — Ki|li|ki|en, Zi|li|zi|en (im Altertum Landschaft in Kleinasien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Statthalter von Kilikien — Kilikien in Kleinasien war ab 63 v. Chr. römische Provinz und gehörte bis 1173 zum byzantinischen Reich. In Byzantinischer Zeit wurde Kilikien teilweise gemeinsam mit Zypern verwaltet. Sitz des Statthalters war gewöhnlich Tarsos.… …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Kilikien — Das Armenische Königreich von Kilikien Das Armenische Königreich von Kilikien (armenisch Կիլիկիոյ Հայկական Թագաւորութիւն) war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenisches Königreich von Kilikien — Wappen des Armenischen Königreichs von Kilikien Das Armenische Königreich von K …   Deutsch Wikipedia

  • Katholikat von Kilikien — Das Katholikat von Kilikien (alias von Sis) ist eine eigenständige Teilkirche der Armenischen Apostolischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gliederung 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat von Kilikien — Basisdaten Kirche Armenisch Katholische Kirche Staat Libanon Türkei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”